Umfang der Überwachung
Checkmk deckt einen großen Überwachungsbereich ab und überwacht Infrastruktur, Netzwerke, Anwendungen, Container und Cloud-Dienste von einer einzigen Plattform aus. Mit seinem umfangreichen Katalog von Überwachungs-Plugins bietet Checkmk tiefgreifende Host- und Service-Checks, mit denen Sie den Zustand von Hardware, Datenbanken, Speichersystemen, Virtualisierungsschichten und benutzerdefinierten Anwendungen überwachen können. Es sammelt detaillierte Metriken in kurzen Intervallen und korreliert Statusänderungen über Systeme hinweg, um aufkommende Probleme hervorzuheben. Das hybride Design unterstützt sowohl die agentenbasierte als auch die agentenlose Überwachung und bietet damit Flexibilität für Rechenzentren, On-Premises-Setups und verteilte Umgebungen.
Echtzeit-Funktionen
Checkmk bietet Live-Dashboards, die kontinuierlich aktualisiert werden und den Status von Hosts, Service-Checks und Leistungsmetriken anzeigen, sobald sich diese ändern. Checkmk unterstützt schnelles Polling für kritische Hosts und kann Graphen für Last, Speicher, Netzwerk und Anwendungsstatus in Echtzeit anzeigen. Die Dashboards sind anpassbar, so dass Teams prioritäre Systeme hervorheben und dringende Probleme schnell erkennen können. Der effiziente Überwachungskern hält den Overhead selbst bei Tausenden von Überprüfungen pro Minute niedrig, so dass auch große Installationen einen reaktionsschnellen Echtzeitüberblick erhalten.
KI- und Automatisierungsfunktionen
Checkmk verfügt über eine automatische Schwellenwertabstimmung und eine intelligente Regelverarbeitung, die eine Ermüdung der Warnmeldungen verhindert, indem sie sich an das Grundverhalten anpasst. Es kann Hosts und Services automatisch erkennen und vordefinierte Überwachungsregeln ohne manuelle Konfiguration anwenden. Prädiktive Funktionen unterstützen Trendanalysen und Kapazitätsplanung und helfen Teams, Sättigungsrisiken frühzeitig zu erkennen. In komplexen Umgebungen rationalisiert das regelbasierte Automatisierungssystem Konfigurationsaktualisierungen, Prüfaktivierung und Benachrichtigungslogik. Tiefergehende KI-Funktionen erfordern in der Regel die Kopplung mit externen Analysetools, da Checkmk sich auf deterministische Überwachung und nicht auf die vollständige Automatisierung von Vorfällen konzentriert.
Einfacher Einsatz
Checkmk lässt sich dank eines schnellen Installationsprozesses und klarer Einrichtungsanleitungen einfach einrichten. Die Rohversion verwendet Open-Source-Komponenten, während die Enterprise-Edition eine verfeinerte Benutzeroberfläche und Leistungsverbesserungen enthält. Agenten können mit einem kleinen Skript installiert werden, und die automatische Erkennung erkennt neue Dienste sofort. Die Software lässt sich gut in virtualisierte und containerisierte Umgebungen integrieren und ist durch verteilte Überwachungsstandorte für große oder regionale Implementierungen leicht skalierbar. Da die Lösung von Haus aus starke Standardeinstellungen bietet, können Teams ein vollständiges Überwachungssystem schnell und ohne umfangreiche Anpassungen zum Laufen bringen.
Preisgestaltung
Checkmk bietet eine kostenlose Basisversion an, die die wichtigsten Überwachungsfunktionen, Dashboards und Warnmeldungen enthält und damit für kleine Teams oder Laborumgebungen geeignet ist. Die Enterprise-Edition bietet erweiterte Funktionen wie bessere Leistung, erweiterte Automatisierung, prädiktive Analysen und langfristige Berichte. Die Preise für die Enterprise Edition richten sich in der Regel nach der Anzahl der überwachten Hosts, beginnend mit einer erschwinglichen Einstiegsstufe und skalierbar für größere Infrastrukturen. Dadurch bleiben die Gesamtkosten vorhersehbar und sind für Unternehmen interessant, die ein leistungsstarkes Überwachungssystem ohne hohe SaaS-Nutzungsgebühren wünschen.







