3 Min. Lesezeit - 4. Juli 2025
Sie sind sich nicht sicher, welche Linux-Distribution Sie auf Ihrem Server einsetzen sollen? In diesem Leitfaden aus dem Jahr 2025 werden die Vor- und Nachteile von Ubuntu, AlmaLinux, Debian und anderen auf der Grundlage von Stabilität, Leistung und Support erläutert.
Bei den Linux-Server-Distributionen gibt es kein Patentrezept. Die richtige Wahl hängt von Ihrer Arbeitslast, Ihrem Erfahrungsstand und Ihrem Bedarf an Kontrolle ab.
In diesem Leitfaden werden die gängigsten Linux-Distributionen für Serverumgebungen im Jahr 2025 aufgeschlüsselt, und es wird aufgezeigt, wo jede einzelne am besten geeignet ist.
Am besten geeignet für: Allzweck-Server, Cloud-Bereitstellungen, Anfänger
Verwenden Sie es, wenn: Sie eine breite Kompatibilität und häufige Sicherheitsaktualisierungen wünschen, ohne Ihre eigenen Pakete zu verwalten.
Am besten geeignet für: Stabilität, Minimalismus und fortgeschrittene Benutzer
Verwenden Sie es, wenn: Sie ein stabiles, leichtgewichtiges System wollen und gerne etwas manuell einrichten.
Am besten geeignet für: CentOS-Ersatz, Kompatibilität für Unternehmen
Verwenden Sie es, wenn: Sie Webhosting, Datenbankdienste oder interne Anwendungen bereitstellen, die Red Hat-Kompatibilität erfordern.
Am besten geeignet für: Testen von auf RHEL ausgerichteten Umgebungen vor der vollen Produktion
Verwenden Sie es, wenn: Sie testen oder entwickeln gegen kommende RHEL-Versionen.
Am besten geeignet für: Kundenspezifische, hochmoderne Systeme (nicht für die Produktion empfohlen)
Verwenden Sie es, wenn: Sie ein leistungsorientiertes Labor oder eine interne Entwicklungsumgebung betreiben, in der volle Kontrolle wichtiger ist als Stabilität.
Webhosting (z. B. WHM, cPanel, Apache/Nginx):<br>
AlmaLinux oder Rocky Linux
Cloud-basierte Bereitstellungen (AWS, GCP, Azure):<br>
Ubuntu Server oder Debian
Container und Microservices (Docker, Kubernetes):<br>
Ubuntu oder Debian
Langfristige Unterstützung und Zuverlässigkeit:<br>
AlmaLinux, Ubuntu LTS oder Debian
Leichtgewichtiger VPS oder ressourcenarmer Server:<br>
Debian oder Ubuntu minimal
Benutzerdefinierter Kernel oder modernste Tools:<br>
Arch Linux (wenn erfahren)
Titel: Linux Server: Welche Distro sollten Sie verwenden?!<br>
Channel: NetworkChuck<br>
Bei der Wahl der richtigen Linux-Distribution geht es nicht darum, die "beste" auszuwählen, sondern das richtige Werkzeug für die jeweilige Aufgabe. Wenn Sie eine stabile, gut unterstützte Plattform suchen, die sofort einsatzbereit ist, sind Ubuntu LTS oder AlmaLinux eine gute Wahl. Wenn Sie erfahrener sind oder ein leichtgewichtiges, benutzerdefiniertes Setup benötigen, können Sie mit Debian oder sogar Arch gute Dienste leisten.
Bei jeder Distribution gibt es Kompromisse, und Ihre Wahl sollte die Umgebung widerspiegeln, in der Sie arbeiten, die Unterstützung, die Sie benötigen, und wie aktiv Sie sein wollen. Unabhängig davon, für welche Distribution Sie sich entscheiden, bleibt Linux eine der flexibelsten und leistungsfähigsten Plattformen für moderne Serverinfrastrukturen.
Für jedes Unternehmen, ob klein, mittelgroß oder groß, sind Daten ein wichtiges Gut. Während Unternehmer oft in robuste Systeme investieren, um ihre Anwendungen zu betreiben, vergessen sie manchmal, angemessene Datenschutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Realität ist einfach: _Datenverlust ist gleich Geschäftsverlust_. Eine effektive Möglichkeit zur Verbesserung von Datenschutz und Leistung ist die Integration von RAID in Ihre Speicherkonfiguration.
3 Min. Lesezeit - 4. Juli 2025
3 Min. Lesezeit - 4. Juli 2025
Flexible Optionen
Globale Reichweite
Sofortige Bereitstellung
Flexible Optionen
Globale Reichweite
Sofortige Bereitstellung